Suchen Sie nach etwas?

Pflegeausbildung: So stärken wir junge Talente

Autor:
flegeauszubildende der Asklepios Kliniken am BZG Nordhessen in Berufsbekleidung vor Glasfassade

In der Pflegeausbildung zählt nicht nur Wissen – sondern auch das Zwischenmenschliche. Genau diese Erkenntnis war der Ausgangspunkt am Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Nordhessen, wo vor knapp zwei Jahren das neue Konzept der Bezugspraxisanleitung eingeführt wurde. Unser Gastautor Ulrich Barckhausen stellt die Erfolgsgeschichte vor und zeigt auf, wie das neue Konzept funktioniert. (mehr …)

Fatigue bei Krebs: Ein unterschätztes Symptom

Autor:
Eine erschöpfte Frau mit blonden Haaren sitzt auf einem Sofa, hält sich die Nasenwurzel und sieht müde oder gestresst aus. Sie trägt ein blaues Hemd und hat eine warme karierte Decke um die Schultern gelegt. Der Hintergrund zeigt eine gemütliche Wohnzimmersituation mit unscharfen Details.

Pflegefachkräfte in der Onkologie begegnen einem Phänomen immer wieder: Fatigue. Viele Krebspatient:innen kämpfen mit dieser tiefen, anhaltenden Erschöpfung. Doch was steckt dahinter? Und wie lässt sich damit umgehen? Das Thema stand auch im Fokus des Asklepios Krebskongresses 2025, wo es am Pflegetag (14.2.) diskutiert wurde. Hier gibt’s die wichtigsten Erkenntnisse aus meinem Vortrag „Leben mit Fatigue“ noch einmal zum Nachlesen. (mehr …)

Frühreha im #teamalt♡na: Mehr Betten, mehr Chancen

Autor:
Caroline Runge, Abteilungsleitung Pflege, und PD Dr. Anna Christina Alegiani, Oberärztin der neurologischen Frührehabilitation, stehen lächelnd nebeneinander im Klinikum Altona. Runge trägt ein geblümtes Kleid, Alegiani einen weißen Arztkittel mit Asklepios-Logo.

Im Blogpost „Frühreha: Pflege, die zurück ins Leben führt“ hat unsere Pflegebotschafterin Caroline Runge gezeigt, was das Besondere an der neurologischen Frühreha Phase B ist. Doch wie sieht der Alltag dort wirklich aus? Darüber haben wir mit der Oberärztin der neurologischen Frührehabilitation, PD Dr. Anna Christina Alegiani, und Caroline Runge, Abteilungsleitung Pflege, gesprochen. (mehr …)

Wenn Füße kribbeln und Hände schmerzen

Autor:
Eine geöffnete Hand, über die zahlreiche Ameisen krabbeln. Der Hintergrund ist grün und unscharf.

Meist beginnen die Symptome schleichend. Ein Kribbeln in Füßen und Händen, als würden tausend Ameisen darüber krabbeln. Oder ein Brennen in den Händen, das keine Ruhe lässt. Viele Menschen, die eine Chemotherapie durchmachen, kennen diese unangenehmen Symptome. Oft steckt dahinter eine sogenannte Polyneuropathie. Aber was bedeutet das? Und wie können wir Pflegefachkräfte unsere Patient:innen dabei unterstützen? (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

flegeauszubildende der Asklepios Kliniken am BZG Nordhessen in Berufsbekleidung vor Glasfassade Pflegeausbildung: So stärken wir junge Talente

In der Pflegeausbildung zählt nicht nur Wissen – sondern auch das Zwischenmenschliche. Genau dies...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.